***Osteraktion bis 30. April 2025***
Gutschein für 2 Personen im Sterne-Restaurant Gabelspiel in München oder eine kostenlose Wartung im Wert von bis zu 600 Euro
bei Kauf einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher.

Kategorie Allgemein

Das müssen Sie zur neuen Steuerbarkeitspflicht Ihrer Photovoltaikanlage wissen

Die Energiewelt dreht sich schnell – und mit ihr auch die gesetzlichen Anforderungen rund um Photovoltaik-Anlagen. Wer aktuell eine neue PV-Anlage installieren lässt, trifft auf zwei wichtige Vorschriften: §14 EnWG und §9 EEG. Beide betreffen die sogenannte Steuerbarkeit von Anlagen – also die Möglichkeit, bei Bedarf ins Stromnetz einzugreifen. Doch was bedeutet das konkret für dich als Betreiber:in einer PV-Anlage? Was regelt §14 EnWG? Nach dem neuen §14 EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) müssen PV-Anlagen steuerbar sein – das heißt: Der Netzbetreiber muss in der Lage sein, bei Netzüberlastungen auf die Einspeisung oder den Verbrauch steuernd einzugreifen. Diese Regelung soll helfen, das Stromnetz trotz steigender Einspeisung aus Erneuerbaren stabil und sicher zu halten. Damit Ihre PV-Anlage diese Anforderung erfüllt, bereiten wir von Emondo den Zählerplatz normgerecht für die spätere Steuerung vor – direkt bei der Installation.So stellen wir sicher, dass Sie später nicht aufwendig nachrüsten müssen. Aber Achtung: Intelligentes Messsystem ≠ Digitaler Zähler Damit Ihre PV-Anlage nicht dauerhaft gedrosselt wird, ist ein sogenanntes intelligentes Messsystem (iMSys) erforderlich – so verlangt es der §9 Abs. 2 Nr. 2 und 3 EEG. Viele verwechseln jedoch zwei unterschiedliche Dinge: Digitaler Stromzähler Zeigt den Stromverbrauch elektronisch an Hat keine Kommunikationseinheit Wird häufig mit einem „modernen Zähler“ gleichgesetzt Nicht ausreichend, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen Intelligentes Messsystem (iMSys) Besteht aus einem digitalen Stromzähler plus einem Smart-Meter-Gateway Das Gateway ermöglicht eine sichere Kommunikation mit dem Netzbetreiber Nur mit einem iMSys gilt die Anlage als steuerbar im Sinne des Gesetzes Ohne iMSys: Drosselung auf 60% der Anlagenleistung Wer baut das iMSys ein? Hier liegt ein häufiger Irrtum:Wir als Ihr Installateur kümmern uns um die vollständige technische Vorbereitung – Zählerplatz, Schnittstellen, Steuerleitungen.Aber das iMSys selbst wird vom zuständigen Messstellenbetreiber installiert – meist Ihr Netzbetreiber oder ein von ihm beauftragtes Unternehmen. Das kann derzeit einige Wochen oder sogar Monate dauern – […]

Neue gesetzliche Regelung: Installation von Photovoltaikanlagen nur noch durch eingetragene Handwerksbetriebe – Emondo garantiert Rechtssicherheit

titelbild blogbeitrag

Gesetzliche Neuregelung für die Photovoltaik-Installation Ab sofort dürfen Photovoltaikanlagen in Deutschland ausschließlich von eingetragenen Handwerksbetrieben installiert werden. Diese neue gesetzliche Regelung soll die Qualität und Sicherheit der Installationen verbessern, das Vertrauen der Endkund:innen stärken und den fairen Wettbewerb innerhalb des Handwerks sichern. Die Änderung betrifft sowohl private als auch gewerbliche PV-Anlagen und hat weitreichende Konsequenzen für die gesamte Branche – insbesondere für Installationsbetriebe, Projektentwickler und Dienstleister im Bereich Erneuerbare Energien.   Was bedeutet das für unsere Kund:innen und Partner? Für Bauherr:innen, Unternehmen und Kommunen bedeutet die Regelung vor allem eines: Sicherheit und Transparenz. Nur noch Betriebe mit einem Eintrag in die Handwerksrolle dürfen Arbeiten an PV-Anlagen übernehmen – insbesondere die elektrischen Anschlussarbeiten und die vollständige Installation. Diese Maßnahme schützt vor unsachgemäßer Montage, verringert das Risiko von Schadensfällen und gewährleistet die Einhaltung der einschlägigen Normen und Vorschriften wie VDE-Richtlinien und DIN-Standards. Emondo steht für Qualität und Rechtssicherheit. Emondo arbeitet ausschließlich mit zugelassenen Handwerksbetrieben – und das aus Überzeugung. In der Regel übernehmen die Installationen folgende Betriebe: Die DC-Montage (Photovoltaikmodule und Verkabelung) wird durch unseren Tochterbetrieb Ibex Solar GmbH aus Langenbach ausgeführt. Ibex ist als Dachdeckereibetrieb in der Handwerksrolle eingetragen. Die AC-seitige Installation (elektrischer Anschluss, Zählerschrank, Netzverknüpfung) erfolgt direkt durch die Emondo GmbH, eingetragen als Elektromeisterbetrieb in der Handwerksrolle. Damit garantieren wir unseren Kund:innen vollständige Rechtssicherheit – von der Montage bis zur Inbetriebnahme. Unser Qualitätsversprechen: ✔ Eingetragene Fachbetriebe mit nachweislicher Qualifikation✔ Technisches Know-how durch regelmäßige Schulungen✔ Lückenlose Dokumentation und Nachweisführung✔ Zuverlässiger Service – alles aus einer Hand  Fazit: Ein wichtiger Schritt für die Branche Die neue Regelung markiert einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Professionalität und Qualität in der Solarbranche. Emondo begrüßt diese Entwicklung ausrücklich.

Wärmepumpe vs. Gasheizung: Warum der Umstieg jetzt lohnt

Wärmepumpe jetzt günstiger als Gasheizung – dank neuer Förderungen und Strompreis-Senkung Der neue Koalitionsvertrag bringt gute Nachrichten für alle, die beim Heizen auf klimafreundliche Technologien setzen möchten. Die Bundesregierung plant eine dauerhafte Strompreisreduktion von 5 Cent pro kWh und bestätigt zugleich die bestehenden Wärmepumpe-Förderprogramme. Für Hausbesitzer ergibt sich daraus eine einmalige Gelegenheit: Nie war der Umstieg auf die Wärmepumpe wirtschaftlich so attraktiv wie jetzt – besonders im Vergleich Wärmepumpe vs. Gasheizung.     Was ändert sich politisch – und was bedeutet das für Verbraucher? Laut Koalitionsvertrag soll der Strompreis durch die Absenkung staatlicher Umlagen und Netzentgelte spürbar sinken. Der geplante Strompreisabschlag von 5 Cent pro kWh wirkt sich direkt auf den Stromverbrauch der Wärmepumpe aus – sowohl im Betrieb als auch auf Ihrer Jahresabrechnung. Zugleich bleibt das beliebte KfW-Förderprogramm 458 (Wärmepumpe Förderung für Wohngebäude) bestehen: 30 % Grundförderung für alle Haushalte 20 % Geschwindigkeitsbonus beim Austausch alter fossiler Heizungen (z. B. Gasheizung >20 Jahre) 5 % Effizienzbonus bei Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel 30 % Einkommensbonus bei Haushaltseinkommen <40.000 € ➡️ Bis zu 70 % Wärmepumpe Förderung sind möglich!     Rechenbeispiel: Wärmepumpe vs. Gasheizung Beispiel: Zweifamilienhaus mit 22 Jahre alter Gasheizung, Einkommen >40.000 €/Jahr   Wärmepumpe Gasheizung Anschaffungskosten 30.000 € 15.000 € Förderung (55 %) –16.500 € – Effektive Kosten 13.500 € 15.000 € ➡️ Bereits bei der Anschaffung ist die Wärmepumpe günstiger als die Gasheizung.     Betriebskostenvergleich (jährlich) Wärmepumpe Stromverbrauch: ca. 3.000 kWh/JahrStrompreis nach Absenkung: 25 Cent/kWh➡️ 750 € jährlich Gasheizung Verbrauch: ca. 20.000 kWh/JahrGaspreis: 10 Cent/kWh➡️ 2.000 € jährlich   CO₂-Kosten im Betrieb – Wärmepumpe vs. Gasheizung ⚡️ Wärmepumpe Stromverbrauch & Emission (bei Strommix) Verbrauch: 3.000 kWh Emissionsfaktor: 0,29 kg CO₂/kWh ➡️ 870 kg CO₂/Jahr CO₂-Kosten: 45 €/Tonne: 39,15 € 100 €/Tonne: 87,00 € ✅ Bei Ökostrom: CO₂-Kosten = 0 € ⚡️ Gasheizung Emission Verbrauch: 20.000 kWh Emissionsfaktor: 0,201 kg CO₂/kWh ➡️ 4.020 kg CO₂/Jahr CO₂-Kosten: 45 €/Tonne: 180,90 € 100 €/Tonne: […]

Wartung von Photovoltaikanlagen: Warum Vorsorge besser ist als Nachsorge

Wartung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen sind eine nachhaltige Investition, die sich sowohl finanziell als auch ökologisch auszahlt. Um eine langfristige Leistungsfähigkeit und einen optimalen Anlagenbetrieb sicherzustellen, ist eine regelmäßige Photovoltaik-Wartung nicht nur empfehlenswert, sondern essentiell. Der Einfluss von Photovoltaik-Wartungen auf Versicherungen und Garantieleistungen Eine…

Not- oder Ersatzstrom

Voraussetzungen und Unterschiede zur richtigen Wahl von Not- oder Ersatzstrom für Ihre Photovoltaikanlage. Bei einem Stromausfall fallen nicht nur alle elektrischen Verbraucher aus, auch die Photovoltaikanlage schaltet sich zunächst ab. Warum das so ist und wie wir Ihnen mit der…

Photovoltaik Förderung für Eigenheimanlagen in München

Nachdem die Förderung von Stromspeichern im Rahmen des Münchner Förderprogramms Energieeinsparung (FES) zu Beginn des Jahres 2022 gestoppt wurde, hat die bayerische Landeshauptstadt nun in einem neuen Förderprogramm auch die Maßnahmen zur Photovoltaik Förderung überarbeitet. Seit Oktober 2022 löst das…